825 Jahre Wernborn

Unser Verein

Mitglied werden

Mitmachen

News & Presse

Veranstaltungsplan

Ortsplan

Spendenaufruf

Sponsoren

Gästebuch

Geschichte

800-Jahr-Feier

Wernborner Bücher

Musical

Vereine

Projekte

Marktplatz

Ansprechpartner

Bilder

Impressum

 

Geschichte (Quelle: Wernborner Buch)

 

Stets war Wernborn ein Verhandlungsobjekt, eine beliebig disponierbare Masse mit einem geringen Wert; nie ging es um das Individuum "Wernborn", sondern immer nur um die Herrschaft Kransberg und deren "Zubehör", den "Gerichten, Leuten und Einkünften" - darunter eben auch unser Wernborn. Der Name Wernborn wird manchmal genannt, Nachrichten aus dem Ort gibt es jedoch nicht.

Aber selbst die Herrschaft Kransberg war unbedeutend. Ursprünglich hatte die Burg Kransberg die Aufgabe, die Westflanke der Wetterau zu schützen. Sie verfügte jedoch über kein eigenes Herrschaftsgebiet, sondern eine Vielzahl von Grundeigentümern, sowohl weltliche als auch geistliche - einem letzteren verdanken wir ja die Urkunde der Ersterwähnung unseres Ortes, in der der Besitz des Klosters Retters unter bischöflichen Schutz gestellt wird. Nach dem Tode des letzten Stauferkaisers verlor Kransberg seine Funktion und rückte an den Rand des Geschehens - wortwörtlich.

Die Herrschaft Kransberg, und damit auch Wernborn, hat eine absolute Randlage: die westliche Gemarkungsgrenze unseres Dorfes war jahrhundertelang identisch mit der Westgrenze der Mörler Mark, seine östliche Gemarkungsgrenze stellt die Ostgrenze des Usinger Landes dar. Also eine Lage "zwischen allen Stühlen", zudem ohne Rohstoffe, damit wirtschaftlich uninteressant.

Und so wurde dieses Gebiet im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verkauft, verpfändet, unter Erben verlost; und das nicht unbedingt als Einheit, manchmal ging es auch nur um eine Hälfte oder gar nur ein Viertel der Herrschaft oder unseres Dörfleins.

In einem fast nur von Fachhistorikern zu entwirrenden Puzzle von Personen, Sippen, von Besitz- und Herrschaftstiteln gelang es erst den Falkensteinern, die Herrschaft Kransberg in einer Hand zu vereinigen.

 

800 Jahre Wernborn - Texte zur Geschichte

[Quelle: „Usinger Land“, Heimatbeilage zum „Usinger Anzeiger“, Jahrgang 1991, März, Nr.1]

Vorbemerkung: Dieser Beitrag entstand im Rahmen der Untersuchungen für das Wernborner Buch, das in diesem Jahr aus Anlass des 800jährigen Jubiläums von der Stadt Usingen herausgegeben wird. In der nächsten Zeit werden in der Heimatbeilage noch weitere interessante Einzelstudien aus der Geschichte Wernborns erscheinen, die stets sinnvolle Ergänzungen zu einzelnen Kapiteln des Buches sind.


Eine mögliche Besiedlungsgeschichte der Wernborner Gemarkung

oder: Darf's für fünf Pfennige mehr sein? von Dr. Joachim Bierwirth
Der Untertitel soll andeuten, dass dieser Beitrag den Pfad der strengen wissenschaftlichen Tugend verlassen wird. Ich will es jetzt einmal nicht so ernst nehmen mit der Geschichte und ein wenig spekulieren - allerdings so dicht wie möglich an den Fakten.


Worum geht es?

Die Wernborner Gemarkung weist eine auffällige Dreiteilung der offenen Feldflur auf, und es wird von mir die These vertreten, dass sich in dieser Flurform die Besiedlungsgeschichte widerspiegelt: Diese drei Rodungsinseln entstanden zeitlich nacheinander, von Ost und West fortschreitend, von der Wetterau aus in das Usinger Land hinein.
[weiterlesen]

 

Ein ordentlicher Bischof bescherte Wernborn die 800-Jahr-Feier

(sinngemäß und in Auszügen entnommen der Frankfurter Rundschau vom 30.1.1991)

WERNBORN. Es war anno 1191. Ins Kloster zu gehen war damals in. Also beschloss der Erzbischof von Mainz, dass hinter den Mauern des Kloster Retters in der Nähe von Schneidhain nicht mehr nur Mönche, sondern auch Nonnen beten und arbeiten sollen.
Damit alles seine Ordnung hat, ließ der Kirchenfürst über die Erweiterung eine Urkunde anfertigen, in der alle Besitzungen des Klosters aufgelistet wurden. Dem ordentlichen Gottesmann ist es zu verdanken, dass Wernborn in diesem Jahr 800 Jahre nachgewiesene Dorfgeschichte feiert. Man muss schon genau hinsehen, um auf der Urkunde in der sechstletzten Zeile den Schriftzug „berenbrunen“ zu entziffern.



[weiterlesen]

 

 

 

30.01.2012
Atomzeit - Kalender